DYNAMISCHE SICHERHEIT
IN DER ENTWICKLUNG –
ERSTE EINBLICKE
Dynamische Sicherheit basiert auf der Erkenntnis, dass sich alles stets ändert. Ein dynamisches Sicherheitsmerkmal darf sich also zwischen zwei Auslesevorgängen verändert haben.
Durch die unvorhersehbare Veränderung des Originals wird jedes Sicherheitsmerkmal ständig neu individualisiert und gewährt einen stets neuen Fälschungsschutz, ohne ersetzt werden zu müssen. Dabei können kleinste Veränderungen, wie lokale Schwankungen in der Materialdicke, oder punktuelle Belastungen einen grossen Einfluss auf die Art dieser Veränderung haben, weshalb sie als chaotische bezeichnet wird.
Vorhersagen chaotischer Veränderungen wären zwar theoretisch über mathematische Modelle möglich, aber jeweils nur in Varianten und nur mit gewisser Wahrscheinlichkeit. Einem Fälscher hilft das nicht weiter, da er zum Beispiel nur einen einzigen Anmeldeversuch hat, bevor er auffällt.
DIE AUSGANGSLAGE
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Produktfälschungen führen heute zu Schäden in Milliardenhöhe. Dabei leidet nicht nur der Kunde aufgrund eines schlechten Produktes zu überhöhtem Preis, sondern auch der Hersteller, den ungerechterweise der Reputationsschaden trifft und der zudem den Umsatzausfall tragen muss.
Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, einen fälschungssicheren Produkte-Schutz zu entwickeln. Derzeitige Schutzmassnahmen basieren auf statischen Merkmalen, die zur Überprüfung mit einem vorab gespeicherten Original-Abbild verglichen werden. Ist der Vergleich positiv, nimmt man an, es handle sich um ein Original.
Gelingt es Fälschern, gute Kopien herzustellen, werden diese auch als Originale erkannt. Dabei müssen Fälschungen mit Originalen gar nicht 100-prozentig übereinstimmen, denn sonst würde umgekehrt jede ungewollte Veränderung des Originals (durch seinen Gebrauch) dazu führen, dass es für eine Fälschung gehalten würde. Das wäre praxisuntauglich.
Es müssen Auslesetoleranzen eingebaut werden, die wiederum das Erkennen von das Nachahmungen erschweren. Deshalb ist es jeweils nur eine Frage der Zeit, bis ein neues statisches Sicherheitsmerkmal gefälscht wird.
Ist dies eine ausweglose Situation? Nein, aber eine Lösung wird es nicht ohne eine grundlegende Änderung geben. Statischer Schutz allein genügt nicht, um das Problem zu lösen.
DIE VORTEILE DER DYNAMIK –
PARADIGMENWECHSEL
IN DER SICHERHEITSTECHNOLOGIE
DYNAMISCHE SICHERHEIT
dreht den Spiess um und akzeptiert, dass sich ohnehin alles verändert. Auch im täglichen Leben nutzen wir dynamische Sicherheit, denn wir erkennen einander auch wieder, wenn wir eine andere Frisur oder andere Kleidung tragen.
Jedes Krakelee-Sicherheitselement ist einzigartig, da seine Risse zwar typische Muster bilden, ihre individuelle Entwicklung jedoch weder vorhersehbar, noch vorausberechenbar ist und sich nicht wiederholt. Jedes Rissmuster kann wie ein Fingerabdruck ausgelesen und einem Gegenstand zugeordnet werden. Je nach Farb- bzw. Lackeigenschaften und den äusseren Einflüssen verändert sich das Rissmuster chaotisch-dynamisch weiter. Einmal auftretende Risse bleiben bestehen und dienen der Wiedererkennung.
Mit dem Krakelee-Ausleseverfahren erhalten Hersteller und Distributoren eine zukunftssichere, ausbaufähige Technologie zur Fälschungsprävention. Ziel ist, das Krakelee-Sicherheitselement direkt auf Produkte oder Verpackungen aufzudrucken, oder mittels Aufklebern und Banderolen anzubringen. Der Lack für die Krakelee-Sicherheitselemente übersteht sogar eine Behandlung mit der Waschmaschine – sein Einsatzbereich ist daher grösser als beispielsweise der von herkömmlichen Sicherheitselementen, wie Hologrammen.
Aufgrund chaotisch verlaufender Dynamik entsteht nachhaltige Systemsicherheit mit umfassendem Schutz eigener Produkte vor Fälschungs- und Manipulationsversuchen – jetzt und in der Zukunft.
DAS KRAKELEE-
SICHERHEITSSYSTEM:
PHYSISCHER
PRODUKTSCHUTZ
WAS IST AM KRAKELEE-SICHERHEITSSYSTEM
SO NEU?
Sicherheitsmerkmale, die sich im Laufe ihrer Lebensdauer durch unvorhersehbare innere oder äussere Einflüsse verändern, sind einzigartig auf dem Markt.
Die dynamischen, zeitlich fortschreitenden Veränderungen des Krakelees können an jedem Prüfpunkt dokumentiert und abgeglichen werden (beispielsweise in der Distributionskette), sodass ein durchgängiger, unfälschbarer Schutz entsteht. Bestehende statische Merkmale und Codierungen lassen sich wo immer notwendig mit dynamischen Merkmalen kombinieren.
KERNELEMENT
des Konzepts ist das Krakelee-Sicherheitssystem mit seinem chaotisch reissenden Lack als physischem Produktschutz.
Ein Beispiel für den dynamischen Veränderungsprozess ist die Bildung von Rissen während der Trocknung eines Lacks.
Solche Spannungsrisse nennt man „Krakelee“. Sie brechen den Lack unvorhersehbar auf. Bereits bestehende Risse ermöglichen dabei die Wiedererkennung (statische Sicherheit), während neu hinzugekommene Risse den Fälschungsschutz gewähren.
Eine statische Fälschung lässt sich einfach erkennen, denn bei ihr fehlen die neuen Risse.
Wird das Sicherheitsmerkmal mehrmals ausgelesen, lassen sich auch zeitliche Abläufe fälschungssicher dokumentieren.
SICHERHEIT MIT SYSTEM
DAS KRAKELEE-SICHERHEITSSYSTEM UMFASST:
- Das physische Krakelee-Sicherheitselement (Krakelee-Lack mit chaotischen Mikro-Rissen)
- Das Auslesesystem mittels einer digitalen Kamera für den Nahbereich (versch. Ausführungen je nach Einsatzgebiet)
- Die Informationsverarbeitung mithilfe einer Software
- Den Abgleich mit und Eintrag in einer Datenbank (Überprüfung, Sicherung und Dokumentation der Originalität eines Gegenstandes) mit optionaler Absicherung in der Blockchain
BEISPIEL EINES PRÜFZYKLUS
Ein zuvor festgelegter Bereich des fein gerissenen Lackes wird optisch erfasst und als digitales Bild in einer Datenbank gespeichert.
Wird dieser Sicherheitsbereich später wieder erfasst, beispielsweise innerhalb der Lieferkette, müssen jeweils weitere Risse entstanden sein. Nun erfolgt zuerst die Wiedererkennung der Risse aus dem vorherigen Zustand.
Stimmen diese überein, wird der neue Zustand mit den zusätzlichen Rissen als neue Referenz abgespeichert. Fälschungen des alten Zustandes sind von nun an ungültig, unabhängig davon, wie gut sie angefertigt wurden. Sie besitzen die neu hinzugekommenen Risse nicht.
Der Prüfungszyklus des Krakelees eröffnet neue Wege zum Schutz von Produkten, da er einen zeitlichen Veränderungsprozess dokumentiert, welcher weder nachahmbar noch vorhersehbar ist.
Ausgangslage: Eine sich durch Risse verändernde Lackschicht
Ziel: Nachverfolgung der Veränderungen des Rissbildes durch wiederholtes optisches Erfassen
Ergebnis: Eine nicht vorhersehbare, aber dokumentierbare Rissbildung, die Fälschungen verunmöglicht
MIT KRAKELEE DER ZUKUNFT
BERUHIGT ENTGEGENSEHEN
DER ZUKUNFT BERUHIGT ENTGEGENSEHEN
Das Krakelee-Muster ist keiner eindeutigen Logik unterworfen. Sein dynamisches Verhalten verunmöglicht das Erstellen von Fälschungen. Auch das mathematische Berechnen zukünftiger Veränderungen kann nur mögliche Varianten liefern, aber keine 100-prozentig präzise Vorhersage treffen. Ein Fälscher hat jedoch nur einen Versuch, bevor er erkannt wird.
Aufgrund chaotisch verlaufender Dynamik entsteht nachhaltige Systemsicherheit mit umfassendem Schutz eigener Produkte vor Fälschungs- und Manipulationsversuchen – jetzt und in der Zukunft.
ZUSAMMEN UNSCHLAGBAR –
BLOCKCHAIN UND KRAKELEE
BLOCKCHAIN UND KRAKELEE
Unter einer Blockchain wird eine Datenbank verstanden, bei der als Schutz gegen nachträgliche Manipulationen ein Hashwert des vorangehenden Datensatzes im jeweils nachfolgenden Datensatz abgelegt ist. Das Verfahren ist auch die technische Basis für sogenannte Krypto-Währungen.
Eine Verbindung dynamischer Sicherheitselemente wie Krakelee mit der Blockchain garantiert einerseits die Fälschungssicherheit und damit Originalität eines Dokumentes, andererseits schützt sie vor nachträglichen, nicht autorisierten Veränderungen.
Dadurch entsteht ein absolut sicheres Identifikations-, Authentifikations- und Dokumentations-System. >> Mehr über unsere Blockchain-basierten Entwicklungen